· 

Tempo 20 – nützt Einheimischen, Gästen und Geschäften

Replik zur Stellungnahme der SVP zu Tempo 20, AV vom 10. Juli 2025, S. 2

Im „Appenzeller Volksfreund“ vom Donnerstag, 10. Juli 2025, schreibt die SVP AI gegen die geplante Einführung einer Begegnungszone in Teilen des Dorfzentrums von Appenzell.

 

Gehen der SVP die Argumente aus, sucht sie Zuflucht bei der Worthülse „Ideologie“. Die VorkämpferInnen der GFI für eine Fussgängerzone wurden damals auch als „Phantasten“ und „Ideologen“ beschimpft und angefeindet. Wer könnte sich heute noch eine Hauptgasse mit Durch-gangsverkehr vorstellen?

 

Einkaufen im Internet ist eine grosse Gefahr für die Geschäfte im Dorfkern. Wollen wir sinkenden Umsätzen entgegenwirken, müssen wir die Aufenthaltsqualität für Einheimische und Gäste aufrechterhalten und verbessern. „Identität verlieren“ hat seine Ursache sicher nicht in einer 20er-Zone. Die Landschaft immer mehr zu verbauen, das grenzenlose Vermarkten von Brauchtum und Traditionen, unersättliches Freizeitvergnügen und all die Einflüsse von aussen tragen wesentlich zum Verlust unserer Identität bei.

 

Tempo 20 ist kein „fragwürdiges Modernisierungsprojekt“, sondern ein weitsichtiger Schritt, um unser Dorf lebenswerter und fit für die Zukunft zu gestalten. Dafür brauchen wir „entschleunigte Zonen“ auch für Einheimische. Auch diese verdienen Aufenthaltsqualität. Begegnungszone bedeutet gegenseitige Rücksichtnahme. Ältere Leute, Familien, Restaurants, Geschäfte, kurz alle profitieren. Der Automobilist, der faktisch jetzt schon kaum mehr als 20 km/h fahren kann, muss sich zumutbar etwas zurückhalten. Tempo 20 nimmt niemandem etwas weg!

 

Gruppe für Innerrhoden (GFI), Josef Manser

Interview TVO

Tempo 20 in Appenzell? Streit um neue Begegnungszone entflammt
So 20. Juli 2025, 18.00 Uhr

 

In Appenzell sorgt ein Verkehrsprojekt für hitzige Diskussionen: Die Regierung plant, das Zentrum in eine verkehrsberuhigte Begegnungszone umzuwandeln – inklusive Tempo-20-Regelung. Kritiker, allen voran die lokale SVP, laufen gegen das Vorhaben Sturm. Kurz vor der Umsetzung spitzt sich die Debatte zu.

Kontakt

Für Lob, Anregungen oder Kritik nutze unser Kontaktformular!

Wir schätzen Dein Feedback.

Mitmachen

Ob als Mitglied, Gönner*in oder Interessent*in - wir freuen uns auf Dein Engagement.

Spenden

Möchten Sie unsere Arbeit mit einem finanziellen Beitrag unterstützen?